Qualitative Daten
Bei qualitativen Daten können die Häufigkeiten bzw. Anteile ausgewertet werden. Manchmal interessiert uns nur wie häufig ein Merkmal überhaupt aufgetreten ist. Dazu k?nnen die H?ufigkeiten leichtb in einer Liste dargestellt werden.
Machmal möchte man wissen wie die Merkmale untereinander verknüpft sind. Dazu wird eine Kreuztabelle erstellt und das Merkmal A (z.B. Geschlecht) dem Merkmal B (z.B. Tumorstadium) gegenübergestellt. Mit dieser Tabelle kann man dann schnell erkennen, ob die Tumorstadien bei beiden Geschlechtern gleich verteilt sind. Zusätzlich wird ein statistischer Test durchgeführt, der die Nullhypothese testet, dass es keine Zusammenhänge zwischen beiden Merkmalen gibt. Sollte der p-Wert klein ausfallen (z.B. 0,04), dann spricht wenig für die Nullhypothese. Es spricht dann mehr dafür, dass es doch eine Abhängigkeit oder Zusammenhang zwischen den beiden Merkmalen gibt.
Manchmal vergleich wir zwei Untersuchungsverfahren wie CT und Endosonographie und fragen uns, ob die Treffsicherheit (accuracy) in der korrekten Vorhersage des Tumorstadiums gleich ist. Dazu können die Ergebnisse wiederum in einer Kreuztabelle angeschaut werden. Mit der Kappa-Statistik kann schnell überprüft werden, ob es eine gute Übereinstimmung der Untersuchungsverfahren gibt.
Wenn Komplikationen, Rezidive oder Todesfälle eintreten, suchen wir häufig nach Faktoren, die diese Ereignisse beeinflussen. In einer multivariaten logistischen Regressionsanalyse können verschiedene Faktoren modellhaft auf ihre Relevanz überprüft werden.
Auflisten von Häufigkeiten | proc freq |
Vergleich von Häufigkeiten zwischen verschiedenen Gruppen | proc freq |
Übereinstimmung in der Beurteilung | proc freq |
Logistische Regression | proc logistic |